Mobility zieht sich aus Österreich zurück
Nach Jahren der Stagnation steigt im Nachbarland erstmals die Nachfrage nach Carsharing. Trotzdem gibt der Schweizer Anbieter Mobility jetzt den österreichischen Markt auf.
Es sieht wie ein Geschäft mit Zukunft aus. Die rot-grüne Stadtregierung in Wien möchte den Autoverkehr deutlich reduzieren und den Bürgern das Autoteilen schmackhaft machen. Der bisherige Monopolist, die Firma Denzel MobilityCarsharing, soll deshalb sein Angebot massiv ausbauen, und neue Unternehmen sollen nach Wien gelockt werden. Ein Carsharing-Auto könne bis zu acht private PW ersetzen und damit mehr Platz in der Stadt schaffen, sagt die Wiener Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou: «In Kombination mit dem öffentlichen Verkehr und dem Fahrrad wird Carsharing grossen Zulauf haben.» Subventionen gibt es zwar nicht, aber die Gemeinde verzichtet in den kommenden Jahren auf Stellplatzgebühren für Fahrzeuge von Carsharing-Firmen. Und auch sonst «werden wir den Unternehmen das Gefühl geben, dass sie hier willkommen sind», sagt der grüne Gemeinderat Christoph Chorherr.
Gott vergibt, ein Tiroler nie
Der Tod eines Wilderers vor 30 Jahren lässt ein Dorf nicht zur Ruhe kommen.
Nein, diese Geschichte ist nicht vorbei. Auch wenn sie eigentlich schon 30 Jahre zurückliegt. Aber in den tiefen Tälern Osttirols vergisst man nicht so schnell. Und so musste gar die Polizei ausrücken, als in Innervillgraten letzte Woche Johann Schett zu Grabe getragen wurde. Denn Schett hatte zwar Freunde im Villgratental. Aber auch Feinde. Und sein ärgster Feind will ihm nicht einmal die letzte Ruhe gönnen.
Railjet wird velotauglich
Die ÖBB sträubten sich lange dagegen. Nun muss die Bahnbetreiberin doch sämtliche ihrer Paradezüge umrüsten.
Von Bernhard Odehnal, Wien
Ab dem kommenden Jahr werden die Tagzüge zwischen der Schweiz und Österreich wieder Velos befördern. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben beschlossen, ihren Paradezug Railjet so umzubauen, dass jeder Zug bis zu sechs Fahrräder mitnehmen kann. Zu diesem Zweck wird aus der Luxusklasse im vordersten Waggon ein Abteil ausgebaut und stattdessen werden Fahrradständer montiert. Auch eine Steckdose für E-Bikes soll es geben.
Bankprofessor Janssen liest österreichischer Bank die Leviten
Für Verluste der Stadt Linz aus einer Währungswette macht Uniprofessor Martin Janssen vor allem deren Hausbank verantwortlich.
So klare Worte hatte der Kontrollausschuss des Linzer Gemeinderates noch selten gehört. Von einem «unethischen Geschäft» sprach der Vortragende, von «Dummheit gepaart mit Überheblichkeit», von «Betrug im landläufigen Sinn». Die Stadt Linz sei «über den Tisch gezogen worden». Dieses Urteil stammt von Martin Janssen, Professor am Institut für Banking und Finance der Universität Zürich. Er war vom Gemeinderat Linz beauftragt worden, Verträge der Linzer mit der Bank für Arbeit und Wirtschaft (Bawag) zu prüfen und zu beurteilen. Am Dienstag dieser Woche präsentierte er in Linz das Ergebnis.
Ihr könnt euch niemals sicher fühlen
Die Enttarnung von Laszlo Csatary mag wenig zimperlich verlaufen sein. Doch was zählt, ist seine Verhaftung.
Von Bernhard Odehnal, Wien
Kann es so viel Zufall geben? Ungarns Präsident Janos Ader besucht Israel und hält eine Rede vor der Knesset. Zur gleichen Zeit wird in Budapest einer der letzten noch lebenden mutmasslichen Nazikriegsverbrecher verhaftet: Laszlo Csatary soll für die Misshandlung und Deportation von mehr als 15 000 ungarischen Juden aus der Stadt Kassa (heute: Košice) 1944 verantwortlich sein. Nein, die Gleichzeitigkeit ist kein Zufall. Die ungarische Regierung suchte einen Notausgang in letzter Sekunde. Internationale und bilaterale Beziehungen standen auf dem Spiel.
Pater S. bestreitet den Vorwurf, Schützlinge im Kloster Fischingen missbraucht zu haben
Er habe nichts zu verbergen, sagt Pater S. Ein Ex-Zögling wirft ihm vor, er habe sich als Erzieher im Kinderheim des Klosters Fischingen durch Sadismus hervorgetan.
Von Bernhard Odehnal, Wien
Ein ehemaliger Erzieher des Kinderheims Fischingen wehrt sich gegen die Vorwürfe, er sei gewalttätig gewesen und habe Schützlinge sexuell missbraucht. In der gestrigen Ausgabe der «Thurgauer Zeitung» und des «St. Galler Tagblatts» bezieht Pater S. erstmals Stellung zu den Vorwürfen, die einstige Zöglinge im TA gegen ihn erhoben haben. Er sei fassungslos, wird S. zitiert, «ich habe nichts zu verbergen». Ebenfalls zu Wort kommt ein Ex-Schüler von S., der heute Gymnasiallehrer in Uster ist: Er habe S. als «hervorragenden Lehrer» kennen gelernt, ohne jede Neigung zu Gewalt oder Pädophilie. Die Vorwürfe seien ein «unglaublicher Rufmord».
Immer im toten Winkel
Wer die Gefahr sucht, findet sie auf osteuropäischen Radwegen.
Radweg in Bratislava: «Steigen Sie vom Rad ab»
Jetzt ist es fast geschafft! Nur noch drei Fahrspuren wechseln und in die Abbiegespur einfädeln. Von hinten kommt der dunkle Schatten eines LKW immer näher. In letzter Sekunde weicht er nach links aus und zieht an mir vorbei, so knapp, dass ich fast unter seine Zwillingsräder gezogen werde. Weiterpedalen, nur weiter. Autos überholen mit Tempo 80, städtische Autobusse drängen mich an den Rand. Aber dann ist es geschafft. Einmal noch über die Tramschienen springen, zweimal Fussgängern ausweichen: Ich stehe vor meiner Wohnungstür. Und habe überlebt. Erneut.
Die Entlarvung des Mr. Smith
Der Kriegsverbrecher Laszlo Csatary hat fast 16 000 Juden nach Auschwitz deportiert. Die Entdeckung des alten Mannes in Ungarn bringt Budapest in Zugzwang.
Von Bernhard Odehnal, Budapest
Der alte Mann war offenbar völlig überrascht. Nur in Unterhosen, Socken und Hemd stand er in der Tür seiner Wohnung und stotterte: «Nein, nein, ich will das nicht diskutieren. Ich habe es nicht getan. Verschwinden Sie.» So beschreiben die Reporter der britischen Boulevardzeitung «The Sun» ihre Begegnung mit dem Kriegsverbrecher Laszlo Csizsik-Csatary in Budapest. Der 97-Jährige war als Kommandant der Gendarmerie in der Stadt Kassa (heute Košice in der Slowakei) für die Deportation von 15 700 ungarischen Juden in das Vernichtungslager Auschwitz verantwortlich. Er soll sich durch besondere Grausamkeit gegenüber Frauen und Kindern hervorgehoben haben. 1948 wurde er dafür in der Tschechoslowakei in Abwesenheit zum Tod verurteilt.
Vor den verschlossenen Türen der Swiss Life
Der Finanzdienstleister AWD ist mit Klagen von Kunden in Österreich und Deutschland konfrontiert. Eigentümerin Swiss Life blockt Fragen ab.
Von Bernhard Odehnal, Wien
Etwas ratlos steht der Reporter vor der Zentrale von Swiss Life in Zürich. Hinein darf er nicht. Ein Manager der Versicherung kommt, sieht die Kamera und geht wieder. Alle Pressesprecher sind angeblich in einem Workshop. Das Team des österreichischen Fernsehens muss wieder gehen, ein Interview hat es nicht bekommen.
In Kärnten steht das System von Jörg Haider vor Gericht
Der Sumpf im Süden: Korruption und Millionenschaden für die Steuerzahler.
Wenn Kärntner Politiker nach Wien reisen, haben sie meist viel Selbstbewusstsein und markige Sprüche im Gepäck. Hatte doch Jörg Haider gepredigt: Am Kärntner Wesen werde Österreich genesen. Am Montag aber werden die Männer aus dem Süden in der Hauptstadt leiser auftreten. Denn Landeshauptmann Gerhard Dörfler, seine Stellvertreter Uwe Scheuch und Harald Dobernig (alle von der Freiheitlichen Partei Kärntens, FPK) sowie Haiders «Lebensmensch» Stefan Petzner vom Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) sind vor Gericht geladen.