Ungarn

Himmlische Schwingungen über Budapest

2. Juli 2010

Die Ungarn suchen ihre Zukunft in einer obskuren Mythologie

Bernhard Odehnal, Budapest
 
Lange, düstere Gänge, wuchtige Kronleuchter, Statuen finster blickender Könige und Edelmänner: Das ungarische Parlament ist kein freundlicher Ort. Der wuchtige, neogotische Bau am Budapester Donauufer wirkt abweisend von aussen und einschüchternd im Inneren. Hier hat sich die Elite ein Denkmal ihrer Macht gesetzt und das Zentrum dieser Macht ist – eine Krone. Unter der riesigen Kuppel ist sie in einer Vitrine ausgestellt, mit Zepter und Schwert. An manchen Tagen werden diese Relikte einer längst vergangenen Epoche von Soldaten bewacht. Sie tragen die grünen Husarenjacken der ehemaligen königlichen Leibgarde, in der Hand die blanken Säbel. Die Stephanskrone ist für viele Ungarn mehr als ein wertvolles Stück Metall. Sie ist eine magische Kraft, ein Heiligtum, sie ist Symbol für die Einheit des Landes, sie soll sogar den Weg in die Zukunft weisen.

Stirb langsam - auf die ungarische Art

25. Juni 2012

Hollywood hat Budapest als Drehort entdeckt und einige Überraschungen erlebt: horrende Rechnungen, gestohlene Autos - und einen beherzten Einsatz der ungarischen Polizei.

Bernhard Odehnal, Budapest

Leicht hat es der Mann ja wirklich nicht im Leben: Bruce Willis musste schon mutterseelenallein gegen Geiselnehmer in einem Hochhaus, korrupte Söldner auf einem Flughafen, Terroristen in einer Schule und kriminelle Hacker im Internet kämpfen. Jetzt, in der fünften Folge der erfolgreichen Filmserie «Die Hard» (Stirb langsam), bekommt er es mit superbösen Russen zu tun. Aber weil Moskau weit weg, meistens kalt und immer unfreundlich ist, verlegte die Produktionsfirma den Dreh nach Budapest. Und bekam es dort mit einem Gegner zu tun, den nicht einmal Bruce Willis in Schach halten kann.

Orban umgibt sich mit Jasagern

14. Mai 2012

Der ungarische Premier bestellt einen neuen Leiter für die IWF-Verhandlungen. Auch weitere Anhänger werden mit Posten belohnt.

Wenn der Internationale Währungsfonds demnächst wieder mit Ungarn verhandeln sollte, wird er in der ungarischen Delegation neue Gesichter sehen. Der bisherige Leiter des Verhandlungsteams, Tamas Fellegi, wurde von Regierungschef Viktor Orban abgezogen und durch den Finanzexperten Mihaly Varga ersetzt. An dem 47-jährigen Varga wird es nun liegen, die Verhandlungen mit dem IWF wieder in Schwung zu bringen. Zwar hat die EU-Kommission ihren Widerstand aufgegeben und die umstrittenen ungarischen Gesetze sowie den neuen Wirtschaftsplan mit neuen Massensteuern akzeptiert, der IWF sieht aber weiterhin die Unabhängigkeit der Nationalbank bedroht. Varga will die Verhandlungen am 1. Juni beginnen.

Unterhaltung oder Propaganda

31. Mai 2012

Ungarns Regierungspartei Fidesz hat das umstrittene Mediengesetz geändert. Ein Kritiker warnt dennoch vor russischen Verhältnissen.

Für die Regierung ist der Streit um ihr international kritisiertes Medienrecht beigelegt. Vergangene Woche beschloss die Regierungspartei Fidesz mit ihrer absoluten Mehrheit einige Änderungen in dem Gesetzespaket: Der Quellenschutz wurde verstärkt, Journalisten müssen ihre Informanten nur mehr offenlegen, wenn es um schwere Verbrechen geht und sich ein Gericht die Informationen nicht auf anderem Weg beschaffen kann.

Roma sehen von Schweizer Hilfsgeldern wenig

4. Juni 2012

Im Nordosten Ungarns sollen mit der Kohäsionsmilliarde Arbeitsplätze geschaffen und der Tourismus gefördert werden. Mit einem Teil des Geldes wird ein Schloss restauriert. Die Roma in den vielen Ghettos in der Region fühlen sich weiter an den Rand gedrängt.

 
Von Bernhard Odehnal, Sajokaza
 
«Das ist unser Schatz», sagt Katalin Petkovics zu Beginn ihrer Führung durch Schloss Radvanszky, «jetzt werden wir ihn endlich zum Glänzen bringen.» Dafür braucht es jedoch Geld. Sehr viel Geld: Das neoklassizistische Gebäude in der ostungarischen Gemeinde Sajokaza ist am Verfallen. Die meisten Räume sind leer, die Fenster undicht und die Mauern feucht. In einem Zimmer stehen noch Möbel aus jenen Jahren, als im Schloss die Grundschule war. In einem anderen erzählt eine kleine Ausstellung die Geschichte der Adelsfamilie Radvanszky, die mit Kohleminen reich wurde und vor den Kommunisten in die Schweiz floh. Die alte Bibliothek, einst die grösste private Büchersammlung Ungarns, ist teilweise noch erhalten. Jetzt soll Schloss Radvanszky generalsaniert und zum Veranstaltungszentrum ausgebaut werden. Die Mittel dafür kommen aus der Schweizer Kohäsionsmilliarde. Die für Kultur zuständige Abgeordnete Petkovics beschreibt das Projekt als «besonders wichtig für unsere Bürger». Die gesamte Region werde vom Tourismus profitieren.

Seiten

Subscribe to RSS - Ungarn